How to: Medienbrüche im Unternehmen vermeiden

How to: Medienbrüche im Unternehmen vermeiden

How to: Medienbrüche im Unternehmen vermeiden

Es ist kein Geheimnis, dass Medienbrüche in der Unternehmenswelt große Probleme verursachen können. Von ineffizienten Arbeits- und Prozessabläufen hin zu Datenverlusten gibt es eine Reihe von Herausforderungen, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben. Glücklicherweise gibt es Schritte, die man unternehmen kann, um Medienbrüche von vornherein zu vermeiden oder wenn es bereits zu spät ist, zu überbrücken. Durch die Integration aller vorhandenen Systeme und die Optimierung der Arbeitsabläufe können Medienbrüche vermieden und die Gesamtrentabilität des Unternehmens verbessert werden. Im Folgenden klären wir, was ein Medienbruch ist und welche Problematik damit einhergeht. Dann geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Medienbrüche in Ihrem Unternehmen vermeiden können und präsentieren die daraus resultierenden Vorteile, wenn Sie die Prozesse in Ihrem Unternehmen auf Medienbrüche untersuchen und auf eine plattformübergreifende Lösung umstellen.

1. Was sind Medienbrüche und warum treten sie auf?

Medienbrüche treten typischerweise auf, wenn digital erfasste Daten nicht konsistent im Arbeits- und Geschäftsprozess verarbeitet werden können. Informationen werden über verschiedene Kommunikationsmedien versandt, z. B. E-Mail, Fax, als Film oder elektronische Datei. Wenn während eines Übertragungsprozesses ein neues Medium zur Informationsübermittlung verwendet wird, dann wird dies als Medienbruch bezeichnet. Diese können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, z. B. durch Systemstörungen, menschliches Versagen oder die Inkompatibilität verschiedener Softwareprogramme.

2. Die Nachteile

In einem anderen Beitrag haben wir bereits kurz und knapp über die Nachteile von Medienbrüchen gesprochen. Wir haben für Sie die relevantesten Punkte noch einmal zusammengefasst:

Ineffiziente Arbeits- und Prozessabläufe

Eines der häufigsten Probleme im Zusammenhang mit Medienbrüchen sind ineffiziente Arbeitsabläufe und Prozesse. Wenn Daten über verschiedene Kommunikationskanäle verschickt werden, kann dies oft zu einer kommunikativen Trennung zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams führen. Dies kann die Verfolgung von Aufgaben und Projekten erschweren und zu Engpässen im Gesamtprozess führen.

Datenverlust

Ein weiteres großes Problem, das infolge von Medienbrüchen auftreten kann, ist der Datenverlust. Wenn Daten zwischen verschiedenen Systemen übertragen werden, besteht immer das Risiko, dass etwas schiefgeht. Dies kann durch menschliches Versagen, einen Systemausfall oder einfach durch die Inkompatibilität verschiedener Softwareprogramme verursacht werden. Dies kann zu schwerwiegenden und kostspieligen Konsequenzen für das Unternehmen führen.

Unzureichende Dokumentation

Wenn Daten nicht ordnungsgemäß dokumentiert werden, führt dies häufig zu ungenauen oder unvollständigen Aufzeichnungen. Dies kann es schwierig machen, den Fortschritt von Projekten zu verfolgen oder potenzielle Entscheidungen über die Zukunft eines Unternehmens zu treffen.

3. Wie man Medienbrüche vermeiden kann

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Medienbrüche in Ihrem Unternehmen zu vermeiden. Durch die Integration all Ihrer Systeme und die Straffung Ihrer Arbeitsabläufe können Sie einen reibungslosen und nahtlosen Prozess schaffen, bei dem Medienbrüche zum Fremdwort werden.

Schritt 1: Identifizierung aller vorhandenen Systeme und Softwareprogramme

Der erste Schritt besteht darin, alle verschiedenen Systeme und Softwareprogramme zu ermitteln, die in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden. Dazu gehört alles von E-Mail und Dateifreigabe bis hin zu Projektmanagement- und CRM-Systemen. Sobald Sie eine Liste der verschiedenen Systeme haben, können Sie nach Möglichkeiten der Integration suchen.

Schritt 2: Arbeitsabläufe und Prozesse rationalisieren

Der nächste Schritt besteht darin, Ihre Arbeitsabläufe und Prozesse zu rationalisieren. Das bedeutet, dass Sie ein kohärentes System schaffen müssen, in dem die verschiedenen Abteilungen Ihres Unternehmens problemlos Informationen austauschen und gemeinsam an Projekten arbeiten können.

Schritt 3: Sicherstellen, dass die Daten ordnungsgemäß dokumentiert werden

Es ist auch wichtig, dass alle Daten, die in einem Unternehmen entstehen, ordnungsgemäß dokumentiert und abgelegt werden. Wenn Sie genaue und aktuelle Aufzeichnungen führen, können Sie Probleme vermeiden, die möglicherweise durch unvollständige oder ungenaue Unterlagen entstehen könnten.

Schritt 4: Schaffen Sie ein System zur Bewältigung von Medienbrüchen

Auch bei bester Planung kann es vorkommen, dass es zu Medienbrüchen kommt. Aus diesem Grund ist es wichtig, ein System zur Bewältigung solcher Störungen einzurichten. Dazu könnte gehören, dass eine Person oder ein Team im Unternehmen verantwortlich für den Umgang mit dem Problem ist. Dieses Team ermittelt dann das Problem und findet eine geeignete Lösung. Außerdem achten Sie bei Neuanschaffung von Systemen oder Erweiterungen auf die Anbindbarkeit an Ihre aktuelle Infrastruktur.

Mit diesen Maßnahmen können Sie verhindern, dass es in Ihrem Unternehmen zu Medienbrüchen kommt. Durch ein gut organisiertes und effizientes System können Sie die negativen Folgen, die solche Störungen für Ihr Unternehmen haben können, vermeiden.

4. Die Vorteile der Vermeidung von Medienbrüchen

Die Vermeidung von Medienbrüchen in Ihrem Unternehmen bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Indem Sie diese Brüche verhindern, können Sie:

Ein hohes Maß an Produktivität aufrechterhalten

Wenn Medienbrüche auftreten, können sie zu einem Rückgang der Produktivität führen. Das liegt daran, dass die Mitarbeitenden nicht effektiv arbeiten können, wie z.B. beim Abtippen von Papierlisten. Durch die Vermeidung von Medienbrüchen können Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und ihr volles Potenzial entfalten können.

Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern

Medienbrüche können zu Kommunikationsproblemen führen. Wenn verschiedene Abteilungen unterschiedliche Systeme verwenden, kann es schwierig sein, Informationen auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten, z.B. können Techniker:innen im Team beim Instandhaltungs- und Wartungsprozess von Maschinen nicht nachvollziehen, welche Schritte bereits erledigt oder noch zu erledigen sind. Indem Sie ein medienbruchfreie Infrastruktur schaffen, können Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Ihren Mitarbeitenden deutlich verbessern.

Die Qualität der Dokumentation verbessern

Wenn Daten nicht ordnungsgemäß und standardisiert dokumentiert werden, kann dies zu internen und externen Problemen führen. Zum einen sorgt eine ordnungsgemäße Dokumentation im internen für eine klare Struktur, zum anderen gibt es Stakeholder, die dies zu schätzen wissen. Gibt es gesetzlich verankerte Vorgaben für Ihre Gutachten und Prozesse, so sorgen Sie durch eine nahtlose Dokumentation für Ihre Revisionssicherheit. Wenn Sie sicherstellen, dass alle Daten ordnungsgemäß dokumentiert sind, können Sie zeit- und kostenintensive Probleme vermeiden.

Wie WIR Ihnen helfen kÖNNEN ein medienbruchfreies System zu schaffen

Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleibt. Wir kombinieren Prozessoptimierung mit unserem Know-How, um Ihnen eine individuelle Lösung zu bieten, die Ihren Herausforderungen gerecht wird. Dabei wird Ihr Return on Digitization von unseren Expert:innen von Anfang an mitgedacht. Buchen Sie jetzt ein kostenloses 30 minütiges Erstgespräch, um mehr über uns und Reportheld zu erfahren.

Folgen Sie unseren Unternehmensseiten, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.

Empfehlung der Redaktion

Gemeinsames Digitalisierungsprojekt mit Siemens Energy

Im Transformatorenwerk bei Siemens Energy in Nürnberg wird Reportheld zur Digitalisierung des Monta ...

Wie werden Daten aus Qualitätskontrollen zu wertvollen Informationen für Produktentwicklung und Lieferantenaudits?

Ein Interview über die Einführung von Reportheldmit Uwe Hekler, IT Manager bei Einhell China Na ...

Von der analogen Steinzeit in die digitale Champions League

Ein Rückblick auf drei Jahre Zusammenarbeit: Daniel Bauer, Produktmanager Energieberatung bei El ...
ÜBER
REPORTHELD
 

Reportheld ist ein Produkt der groupXS Solutions GmbH. Es verbessert die Zusammenarbeit mobiler Teams drastisch. Nutzen Sie Ihr Smartphone oder Tablet – egal ob Android, Windows oder iOS – für Inspektionen und Dokumentationsaufgaben außerhalb des Büros. Im Büro arbeiten Sie schließlich mit der Anwendung für Desktop-Rechner nicht nur am PC oder Mac. Mit Reportheld werden Ihre Prozesse, Checklisten, Formulare und Sicherheitshinweise im Smartphone oder Tablet integriert. Geschwindigkeit, Komfort, Effizienz und Sicherheit werden signifikant gesteigert. Reportheld wird in Deutschland gehostet, nach deutschen Datenschutzrichtlinien.

groupXS Solutions GmbH
Lettenweg 18, 95367 Trebgast, Germany
+49 (0) 921 160 34 65 – 7 | info@groupXS.com | Mo. -Fr.: 9.00am to 6:00 pm

© 2022 Reportheld by groupXS Solutions GmbH All rights reserved.
DATENSCHUTZ | IMPRESSUM

groupXS Solutions GmbH
Lettenweg 18, 95367 Trebgast, Germany
+49 (0) 921 160 34 65 – 7 | info@groupXS.com

Mo. – Fr.: 9.00 bis 18.00 Uhr
© 2022 Reportheld by groupXS Solutions GmbH All rights reserved.
DATENSCHUTZ | IMPRESSUM