Instandhaltung: Definition, Ziele, Strategien

Instandhaltung: Definition, Ziele, Strategien

Instandhaltung: Definition, Ziele, Strategien

Instandhaltung Definition

Der Begriff Instandhaltung (nach DIN EN 13306 und 31051) umfasst alle technischen und administrativen Maßnahmen sowie Managemententscheidungen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Objekts ergriffen werden, um es funktionsfähig zu halten oder in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.

Ziele der Instandhaltung

Gewährleistung der Sicherheit: Instandhaltungsmaßnahmen tragen dazu bei, Systemausfälle zu verhindern, die Menschen oder Anlagen gefährden könnten.

Maximierung der Produktivität bei gleichzeitiger Minimierung der Betriebskosten: Durch den Erhalt von Anlagen und Maschinen kann die Produktion effizienter geplant und die Kosten für Ausfallzeiten und Reparaturen können minimiert werden.

Sicherstellung der Versorgung: Instandhaltungsmaßnahmen tragen dazu bei, dass Ersatzteile und Materialien bei Bedarf verfügbar sind und dass Lieferanten im Falle eines Ausfalls schnell kontaktiert werden können.

Planung für die Zukunft: Die Wartung hilft, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten, sodass proaktive Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergriffen werden können.

Die vier Bereiche der Instandhaltung

Inspektion

Hier werden alle Tätigkeiten eingesetzt, die zur Erfassung und Bewertung des aktuellen Zustands eines Instandhaltungsobjekts beitragen. Diese wird durchgeführt, um mögliche Probleme zu erkennen, die auftreten könnten.

Wartung

Dies sind Maßnahmen, um den Soll-Zustand zu erhalten. Die Wartung wird an Gegenständen durchgeführt, die noch nicht schadhaft sind, aber Gefahr laufen, es zu werden.

Instandsetzung

Das sind alle Tätigkeiten, die der Wiederherstellung des definierten Soll-Zustandes dienen – also Reparaturen, die im Falle eines Defektes an der Maschine oder Anlage durchgeführt werden.

Verbesserung

Diese Maßnahmen dienen dazu, eine Maschine oder ein System zuverlässiger zu machen, indem mögliche Schwachstellen beseitigt werden. Die Funktion des Objekts bleibt jedoch gleich.

Strategien der Instandhaltung

Welche Art der Instandhaltung für ein bestimmtes Objekt erforderlich ist, hängt von seiner Funktion, den Verfügbarkeitsanforderungen und den Folgen eines Ausfalls ab. Daher werden Instandhaltungsstrategien verwendet, um die beste Art der Instandhaltung von Objekten zu bestimmen. Die gängigsten Instandhaltungsstrategien sind:

Reaktive Instandhaltung: Instandhaltungsmaßnahmen werden erst dann durchgeführt, wenn ein Defekt bereits eingetreten ist.

Vorbeugende Instandhaltung: Hier werden in regelmäßigen Abständen Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt, unabhängig davon, ob es Anzeichen von Verschleiß und Abnutzung. Ziel ist es, das Auftreten möglicher Mängel zu verhindern.

Zustandsorientierte Instandhaltung: Die Instandhaltung wird nur durchgeführt, wenn bestimmte Zustandsindikatoren darauf hinweisen, dass ein Defekt bevorsteht.

Vorausschauende Instandhaltung: Instandhaltungsmaßnahmen werden nur dann durchgeführt, wenn es Anzeichen dafür gibt, dass ein Defekt auftreten könnte. Dies kann z. B. durch die Überwachung bestimmter Parameter geschehen.

Welche Instandhaltungsstrategie ist die Richtige?

Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Art der Maschine, dem Produktionsprozess oder der Philosophie des Unternehmens ab. Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht.

Reportheld - Mobile Instandhaltung leicht gemacht

Wenn Sie auf der Suche nach einer mobilen Lösung sind, die Ihnen Ihre Wartungsarbeiten erleichtert, dann ist Reportheld genau die richtige Lösung für Sie. Mit Reportheld können Sie ganz einfach den Zustand Ihrer Maschinen erfassen und bewerten, potenzielle Probleme erkennen und sogar vorbeugende Wartungsaufgaben planen.

Folgen Sie unseren Unternehmensseiten, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen

Empfehlung der Redaktion

Gemeinsames Digitalisierungsprojekt mit Siemens Energy

Im Transformatorenwerk bei Siemens Energy in Nürnberg wird Reportheld zur Digitalisierung des Monta ...

Wie werden Daten aus Qualitätskontrollen zu wertvollen Informationen für Produktentwicklung und Lieferantenaudits?

Ein Interview über die Einführung von Reportheldmit Uwe Hekler, IT Manager bei Einhell China Na ...

Von der analogen Steinzeit in die digitale Champions League

Ein Rückblick auf drei Jahre Zusammenarbeit: Daniel Bauer, Produktmanager Energieberatung bei El ...
ÜBER
REPORTHELD
 

Reportheld ist ein Produkt der groupXS Solutions GmbH. Es verbessert die Zusammenarbeit mobiler Teams drastisch. Nutzen Sie Ihr Smartphone oder Tablet – egal ob Android, Windows oder iOS – für Inspektionen und Dokumentationsaufgaben außerhalb des Büros. Im Büro arbeiten Sie schließlich mit der Anwendung für Desktop-Rechner nicht nur am PC oder Mac. Mit Reportheld werden Ihre Prozesse, Checklisten, Formulare und Sicherheitshinweise im Smartphone oder Tablet integriert. Geschwindigkeit, Komfort, Effizienz und Sicherheit werden signifikant gesteigert. Reportheld wird in Deutschland gehostet, nach deutschen Datenschutzrichtlinien.

groupXS Solutions GmbH
Lettenweg 18, 95367 Trebgast, Germany
+49 (0) 921 160 34 65 – 7 | info@groupXS.com | Mo. -Fr.: 9.00am to 6:00 pm

© 2022 Reportheld by groupXS Solutions GmbH All rights reserved.
DATENSCHUTZ | IMPRESSUM

groupXS Solutions GmbH
Lettenweg 18, 95367 Trebgast, Germany
+49 (0) 921 160 34 65 – 7 | info@groupXS.com

Mo. – Fr.: 9.00 bis 18.00 Uhr
© 2022 Reportheld by groupXS Solutions GmbH All rights reserved.
DATENSCHUTZ | IMPRESSUM